Was heisst hier „stören“?
Als erfahrene Störköchin komme ich zu Ihnen nach Hause, in den Festsaal, ins Zelt oder in die Berghütte und be(s)töre Ihren Anlass mit meinen kulinarischen Künsten - ein professioneller Partyservice damit Sie sich ganz um Ihre Gäste kümmern können.
Ob Geburtstag, Hochzeit, Taufe, ob Apéro oder mehrgängiges Buffet, ob 15 oder 100 Personen, ich stelle für jeden Anlass ein individuelles Menü zusammen - damit möchte ich Ihrem Fest die persönliche Note geben.
Vollwertig kochen heisst, frische und vorwiegend saisongerechte Bio-Produkte zu verwenden. Fleisch aus tiergerechter Haltung ist für mich eine Selbstverständlichkeit.
Aus frischem Gemüse, knackigen Salaten, reifen Früchten, zartem Weidefleisch, köstlich mariniertem Tofu, prächtigen Kartoffeln, verschiedensten Getreiden und Hülsenfrüchten zaubere ich Ihnen mit wunderbaren Gewürzen aromatische, farbenprächtige und vollmundige Gerichte.
Wie läuft das mit dem "stören"?
Bevor ich zu Ihnen auf die Stör komme, besprechen wir gemeinsam Ihren Anlass. Was ist der Grund zum Feiern, wieviele Personen nehmen teil, wo findet der Anlass statt, was haben Sie für Menü-Wünsche, wie gross ist Ihr Budget.
Gerne sende ich Ihnen auf Ihr Fest zugeschnittene Menüvorschläge.
Eine Auswahl meines Angebots: |
NEU |
Köstlicher Schmortopf vom Feuer |
Indisches Buffet |
Frühlingsbuffet mit Fisch oder Fleisch |
Mediterranes Buffet |
Herbstbuffet mit Wild & Pilzen |
Apéro- & Häppchenbuffet |
Risotto- oder Wokpfannen |
Saisonale 3 - 5 Gang- Menus |
Festliches Winterbuffet |
Wann ist meine Stör fertig?
Wie schön, wenn das Fest gelungen ist und Ihre Gäste und Sie sich noch lange davon erzählen. Auch für mich ist jede Stör etwas Besonderes. Wenn es mir gelingt, Ihnen mit meiner Kochkunst die fröhlichen Stunden zu bereichern, dann ist meine Arbeit erfüllt.
Übrigens „stören“ heisst:
In der Zeit der Zünfte gab es Handwerksleute ohne feste Werkstatt. Sie waren freischaffende Arbeiter, welche bei verschiedenen Leuten tätig waren. So der „Störemetzger“, die „Störeschneiderin“. Sie wurden nicht in die Zunft aufgenommen und „stören“ noch heute das festansässige Gewerbe.
Zum Angang der Seite
|